Einladung zur Fotoausstellung von Manfred Glesinski - Glas und Architektur

June 09, 2020  •  Kommentar schreiben

 

Fotoausstellung
von
Manfred Glesinski

" Glas und Architektur "

    vom 18.06.2020 - 13.08.2020

Schon im Altertum war Glas in Haushalt und Handwerk bekannt, aber erst zu Zeiten des Mittelalters wurde Glas, insbesondere Flachglas, in der Baukunst als Gestaltungsmittel vermehrt genutzt.
Bei der Arbeit mit Glas am und im Bau wurden die Menschen immer versierter. Folgt man der Baukunst durch die Jahrhunderte zeigen sich immer gewagtere und filigranere Formen, bald schon wird Glas nicht nur ein Wohnkomfortteil, sondern auch immer mehr ein künstlerisches Ausdrucksstück.

Glas und ArchitekturGlas und Architektur

In den letzten Jahren, insbesondere zur EXPO wurde überall sehr viel mit Glas gebaut. Es sollte den Eindruck von Leichtigkeit, ja fast Schwerelosigkeit vermitteln.
Der Deutsche Pavillon hätte sogar ein Novum besessen, die tragenden Teile waren zur Gänze aus Glas geplant. Der TÜV beendete diese Pläne. Es mussten Stahlträger ins Glas: trotz aller Berechnungen. Weil nicht sein kann was nicht sein darf.
Ein neues Wahrzeichen in Hannover ist der Nord-LB Neubau. Seine Fassade ist komplett doppelt verglast, zwischen den Scheiben ergibt sich durch bewegte Luft ein Art Klimaanlage. Dieser Effekt wird auch bei anderen Bauten, z.b. am Verwaltungshochhaus in Düsseldorf genutzt.

Glas und ArchitekturGlas und Architektur
Als Lichtbringer heutiger Tage dient Glas z.B. als Dachkonstruktion auf dem Reichstag in Berlin, sowie über Spiegel im Nord-LB Bau Hannover und dem Rathaus in Bad Oeynhausen.
Es gibt sehr viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten mit und durch Glas in der Architektur als hier dargestellt werden können.
Ich habe darauf verzichtet die alte Glasbaukunst zu zeigen, denn davon gibt es schon bessere Fotos. Ich habe neuzeitliche Motive, in nicht immer allgemeinüblichen Sichtwinkeln, abgelichtet. Es gingen aber auch oft starke Motive verloren, weil kein gutes Licht, keine Zeit oder auch kein Platz zum Fotografieren da war.

Lassen Sie nun die Aufnahmen auf sich wirken. Sie stammen aus vielen Städten im In- und Ausland.

Die Ausstellung in der Volksbank Springe wird am 18. Juni 2020 eröffnet (leider wird es aus aktuellen Anlass keine Vernissage geben) und ist dort bis zum 13. August 2020 während der üblichen Öffnungszeiten zu sehen.

 
 

Kommentare

Keine Kommentare veröffentlicht.
Wird geladen...
Abonnieren
RSS
Archiv